Lilly Samanski: Die Höhenjägerin des TSV Gräfelfing

Beeindruckend, technisch anspruchsvoll und nichts für schwache Nerven: Der Stabhochsprung zieht nicht nur Zuschauer in seinen Bann, sondern erfordert auch von den Athleten Mut und Leidenschaft. Lilly Samanski, die für Team Schmidbauer startet, zählt mit ihren 19 Jahren zu den aufstrebenden Talenten im deutschen Stabhochsprung und begeistert mit ihrem Ehrgeiz und ihrer Hingabe für den Sport.

Ein früher Start in eine vielversprechende Karriere

Lillys Reise begann im Alter von 13 Jahren, als ihre Sportlehrerin ihr empfahl, sich der Leichtathletik beim TSV Erding anzuschließen. Bereits beim ersten Versuch im Stabhochsprung war sie sofort fasziniert und wusste, dass sie ihre Disziplin gefunden hatte. Seitdem hat sie beeindruckende Erfolge erzielt: Vor einem Jahr sicherte sie sich den Titel der deutschen U20-Hallenmeisterin und wurde Vizemeisterin im Freien. International machte sie mit einem starken fünften Platz bei der U18-Europameisterschaft 2022 auf sich aufmerksam.

Faszination Stabhochsprung

Für Lilly ist der Stabhochsprung weit mehr als nur eine Sportart. Der Stabhochsprung ist für sie ein vielseitiger und facettenreicher Sport, bei dem unterschiedlichste Körper- und Athletentypen erfolgreich werden können. Besonders die Spannung, die durch die drei Versuche pro Höhe entsteht, hebt diese Disziplin für sie von anderen Sportarten ab.

Zu den schönsten Momenten ihrer bisherigen Karriere zählen ihr erster Vier-Meter-Sprung im Jahr 2021 und jede erzielte Bestleistung im Wettkampf. Besonders prägend war für sie die Teilnahme an der U18-Europameisterschaft in Jerusalem: "Das war ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde."

Inspiration und Motivation

Inspiration findet Lilly bei all den Athleten, die über Jahre hinweg hart für ihre Ziele gearbeitet haben und auch in schwierigen Zeiten nicht aufgegeben haben. Besonders im Stabhochsprung sieht sie zahlreiche Beispiele, die zeigen, wie wichtig Durchhaltevermögen und kontinuierlicher Einsatz sind. Auch wenn es Tage gibt, an denen die Motivation fehlt, zieht sie ihr Training durch und weiß, dass jede Trainingsstunde sie ihrem großen Ziel näherbringt.

Auch wenn der Einstieg in den Stabhochsprung spielerisch erfolgen kann, wird schnell deutlich, wie komplex diese Disziplin ist. Die Auseinandersetzung mit der Technik zeigt, wie vielschichtig der Stabhochsprung tatsächlich ist. Diese Komplexität erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch eine umfassende körperliche Vorbereitung. Der Stabhochsprung fordert und stärkt den gesamten Körper. Lilly arbeitet an einer umfassenden athletischen Grundlage, indem sie Stabhochsprung mit Sprint, Turnen und Krafttraining kombiniert, was zur Entwicklung vielseitiger körperlicher Fähigkeiten beiträgt. Natürlich ist diese anspruchsvolle Disziplin nicht ohne Risiken. Typische Verletzungen entstehen oft durch Überbelastungen oder Unfälle, wobei Rücken- und Schulterbeschwerden zu den verbreitetsten zählen.

Für ihre eigene Zukunft hat Lilly große Ziele und arbeitet täglich daran, ihre Leistungen weiter zu steigern und neue Höhen zu erreichen. Mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Talent ist sie auf einem vielversprechenden Weg, um im Stabhochsprung weiterhin für Aufsehen zu sorgen.

Wir freuen uns, Lilly Samanski im Team Schmidbauer zu haben und fiebern ihrer weiteren Entwicklung entgegen, die wir gerne begleiten und unterstützen. Mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft ist sie ein echtes Vorbild für junge Athletinnen und Athleten und zeigt, was mit harter Arbeit und Hingabe möglich ist.

 

Quelle: Gräfelfing: Für Stabhochspringerin Lilly Samanski zählt jede Trainingsstunde. - Landkreis München - SZ.de (sueddeutsche.de)