• Bei schweren Aufgaben konzentrieren wir uns auf das Wesentliche:
    DIE KRAFT ZUR LÖSUNG.
  • Was uns von anderen unterscheidet, ist über Jahrzehnte gewachsen:
    DIE KRAFT ZUR LÖSUNG.
  • Worauf viele bauen und fest vertrauen:
    DIE KRAFT ZUR LÖSUNG.
  • Jedes Projekt verdient unser ganzes Potenzial:
    DIE KRAFT ZUR LÖSUNG.
  • Damit auch das schwierigste Vorhaben einfach möglich wird:
    DIE KRAFT ZUR LÖSUNG.

Schmidbauer – tragfähige Lösungen seit 1932.

Schmidbauer ist der souveräne Begleiter schwerer Lasten. Als Premiumanbieter für Kranvermietung, Spezialtransporte und Montagen kümmern wir uns um Aufträge jeder Größenordnung. In allen Bereichen und vielen Branchen – vom Anlagen- und Maschinenbau bis zur Bau-, Energie- und Chemiewirtschaft. Modernste Technik und anspruchsvolles Engineering entfalten zielgenau mobilisierte Performance. Dabei geben uns jahrzehntelange Erfahrung und der intensive Einsatz menschlicher Expertise die Kraft zur Lösung. Dafür steht das Familienunternehmen Schmidbauer. Auch in Zukunft.

Kranvermietung wenn schweres heben zum leichten Spiel wird.

Behalten Sie bei großen Lasten volle Kontrolle.
Schmidbauer hat für alle Einsatzbereiche den idealen Spezialkran.

SPEZIALTRANSPORTE WENN GROSSES REIBUNGSLOS ROLLT.

Verlassen Sie sich beim Bewegen Ihrer Fracht auf neueste Technik,
eingespielte Teams und eine lupenreine Koordination.

LEISTUNGSPLUS MEHR LEISTUNG, DIE MEHR MÖGLICH MACHT.

Merkmal unserer Arbeit ist ein deutliches Leistungsplus – das nahtlose Zusammenspiel von modernster Technik
und präzisem Engineering. Ein 360°-Konzept, das Stärken bündelt und Kunden entlastet.

UNSERE PROJEKTE

Internationale Partnerschaften für den Beitrag zur Energiewende

Im Sommer 2021 initiierten US-Präsident Joe Biden und die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutsch-amerikanische Klima- und Energiepartnerschaft.

Vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und dem amerikanischen Energieministerium DoE (Department of Energy) wurde im Nachgang die Arbeitsgruppe „Offshore-Wind“ ins Leben gerufen. Diese trifft sich mehrmals pro Jahr, um die Herausforderungen beider Länder zu besprechen. Inhalte sind u.a. Updates zum aktuellen Stand der Offshore-Windentwicklung auf beiden Seiten des Atlantiks, Herausforderungen in den Lieferketten für den Bau von Offshore-Windkraftwerken, der fachliche Austausch zu den regulatorischen Prozessen und R&D Themen. Erstmals fand eine Präsenzveranstaltung mit Teilnehmer:innen aus beiden Ländern innnerhalb des IPF 2022 (International Partnering Forum)  im April in Atlantic City, NJ statt. Schmidbauer war mit einer Delegation deutscher Offshore-Wind-Beauftragter innerhalb der GOI – German Offshore-Wind Initiative in die USA eingeladen und konnte sich bei den Themen vor Ort in zahlreichen Business-Treffen, Netzwerk-Events und Workshops als jahrelang erfahrener Dienstleister in der Lieferkette für die Windenergie als treibende Kraft zur Lösung vorstellen.

Das Wissen aus 90 Jahren Theorie und Praxis, starke Maschinen und die praktischen Erfahrungen transferiert Schmidbauer zum nächsten großen Thema der Energiewende: Wasserstoff. Auch hier muss gigantische Infrastruktur aufgebaut und einhergehend schwere Lasten transportiert werden. Seit Januar sind wir Mitglied im Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH). Die Stadt Hamburg will zur europaweiten Metropole für Wasserstoff aufsteigen. Im EEHH vernetzt man daher Firmen, die mit ihrer Expertise dieses Vorhaben voranbringen. Entsprechend hat man auch Schmidbauer ins Boot geholt – durch den Sitz der Tochtergesellschaft Fricke-Schmidbauer in Hamburg gibt es einen Ansprechpartner direkt vor Ort.

Unser erworbenes Know-how ist u.a. nützlich, wenn es bei der Konstruktion von Anlagen um Transportierfähigkeit und Kranbarkeit geht. Wenn hier sauber geplant wird, lässt sich die Entwicklung bzw. der Wandel enorm beschleunigen. Je früher wir mitwirken, desto besser“, erklärt Stefan Schmidbauer die Zusammenhänge. Natürlich ist man nicht nur in Theoriefragen gut aufgestellt. Auch der Fuhrpark ist bereit für neue Herausforderungen: Mit den Raupenkranen LR1800-1 und dem LR11350 mit Power-Boom ist Schmidbauer bereit, im On- und Offshore-Bereich die Energiewende zu unterstützen. Eine Besonderheit ist auch das Bestreben, die Fahrzeuge, wo es schon möglich ist, mit Elektroantrieben einzusetzen. So ist man in der Lage, die gewaltigen Maschinen emissionsfrei zu betreiben.

Auf der diesjährigen Wind Energy nutzte Schmidbauer die Möglichkeit, sich mit Experten der Wind- und Wasserstoffszene auszutauschen, um die Basis für künftige Projekte zu legen und damit die Energiewende gemeinsam ein Stück weiter voranzutreiben.

Erfahren Sie dazu mehr unter GOI – German Offshore Wind und EEHH - Erneuerbare Energien Hamburg 

 

Aktuelles & Presse

Internationale Partnerschaften für den Beitrag zur Energiewende

Im Sommer 2021 initiierten US-Präsident Joe Biden und die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutsch-amerikanische Klima- und Energiepartnerschaft.

Vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und dem amerikanischen Energieministerium DoE (Department of Energy) wurde im Nachgang die Arbeitsgruppe „Offshore-Wind“ ins Leben gerufen. Diese trifft sich mehrmals pro Jahr, um die Herausforderungen beider Länder zu besprechen. Inhalte sind u.a. Updates zum aktuellen Stand der Offshore-Windentwicklung auf beiden Seiten des Atlantiks, Herausforderungen in den Lieferketten für den Bau von Offshore-Windkraftwerken, der fachliche Austausch zu den regulatorischen Prozessen und R&D Themen. Erstmals fand eine Präsenzveranstaltung mit Teilnehmer:innen aus beiden Ländern innnerhalb des IPF 2022 (International Partnering Forum)  im April in Atlantic City, NJ statt. Schmidbauer war mit einer Delegation deutscher Offshore-Wind-Beauftragter innerhalb der GOI – German Offshore-Wind Initiative in die USA eingeladen und konnte sich bei den Themen vor Ort in zahlreichen Business-Treffen, Netzwerk-Events und Workshops als jahrelang erfahrener Dienstleister in der Lieferkette für die Windenergie als treibende Kraft zur Lösung vorstellen.

Das Wissen aus 90 Jahren Theorie und Praxis, starke Maschinen und die praktischen Erfahrungen transferiert Schmidbauer zum nächsten großen Thema der Energiewende: Wasserstoff. Auch hier muss gigantische Infrastruktur aufgebaut und einhergehend schwere Lasten transportiert werden. Seit Januar sind wir Mitglied im Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH). Die Stadt Hamburg will zur europaweiten Metropole für Wasserstoff aufsteigen. Im EEHH vernetzt man daher Firmen, die mit ihrer Expertise dieses Vorhaben voranbringen. Entsprechend hat man auch Schmidbauer ins Boot geholt – durch den Sitz der Tochtergesellschaft Fricke-Schmidbauer in Hamburg gibt es einen Ansprechpartner direkt vor Ort.

Unser erworbenes Know-how ist u.a. nützlich, wenn es bei der Konstruktion von Anlagen um Transportierfähigkeit und Kranbarkeit geht. Wenn hier sauber geplant wird, lässt sich die Entwicklung bzw. der Wandel enorm beschleunigen. Je früher wir mitwirken, desto besser“, erklärt Stefan Schmidbauer die Zusammenhänge. Natürlich ist man nicht nur in Theoriefragen gut aufgestellt. Auch der Fuhrpark ist bereit für neue Herausforderungen: Mit den Raupenkranen LR1800-1 und dem LR11350 mit Power-Boom ist Schmidbauer bereit, im On- und Offshore-Bereich die Energiewende zu unterstützen. Eine Besonderheit ist auch das Bestreben, die Fahrzeuge, wo es schon möglich ist, mit Elektroantrieben einzusetzen. So ist man in der Lage, die gewaltigen Maschinen emissionsfrei zu betreiben.

Auf der diesjährigen Wind Energy nutzte Schmidbauer die Möglichkeit, sich mit Experten der Wind- und Wasserstoffszene auszutauschen, um die Basis für künftige Projekte zu legen und damit die Energiewende gemeinsam ein Stück weiter voranzutreiben.

Erfahren Sie dazu mehr unter GOI – German Offshore Wind und EEHH - Erneuerbare Energien Hamburg 

 

Unsere Standorte


Wenn Sie externe Inhalte von www.google.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Kontaktanfrage

* Pflichtfeld